Lehrveranstaltungen
(soweit nicht anders angegeben im Studienbereich Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste)
Herbstsemester 2020/21
- Fachdidaktisches Seminar: Unterrichtsgespräche
- Workshop im Rahmen der kunstpädagogischen Netzwerkveranstaltung der vier Deutschschweizer Kunsthochschulen : Kollaborative Kreativität: remote
WS 2019/2020
- Praxissemester (L3) mit fachdidaktischer Begleitveranstaltung, IfKP GU Frankfurt a. M.
- Schulpraktische Studien: Herbstpraktikum (L1, L2, L3, L5) und Nachbereitung, IfKP GU Frankfurt a. M.
- Schulpraktische Studien: Vorbereitung (L1, L2, L5), IfKP GU Frankfurt a. M.
SoSe 2019
- Fachdidaktisches Seminar: Kollaborative Kreativität
Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle
Die documenta15 steht unter dem Motto „Zusammenarbeit“ und wird erstmals in der sechzigjährigen Geschichte der Weltkunstausstellung von einer Gruppe, dem indonesischen Künstler*innenkollektiv ruangrupa, kuratiert. Im Seminar fragen auch wir ausgehend von künstlerischen Beispielen und eigenen Erfahrungen nach den Formen und Funktionen von Zusammenarbeit in kreativen und künstlerischen Prozessen. Wir erproben und erfinden Methoden und Formate kollaborativen künstlerischen Handelns, suchen nach Worten, um diese zu beschreiben, und entwickeln eigene Ideen und Konzepte für den Transfer in kunstpädagogische Kontexte. Hier geht es zum ausführlichen Seminarbericht.
- Fachdidaktisches Seminar: Komm! in’s Offene, Freund!
Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle
Ins Leere wirken, ins Blaue reden, ins Grüne gehen – im Kontext von Kunstpädagogik und Kunstunterricht ist all dies (theoretisch und praktisch) möglich. Doch wie umgehen mit der Freiheit, über die Kunstlehrende verfügen können, die sie sich und den Schüler*innen zumuten dürfen, die alle Beteiligten aber auch gemeinsam aushalten müssen?
Im Seminar setzen wir uns bewusst und mit Genuss der Orientierungslosigkeit aus. Aufbauend auf dieser Erfahrung reflektieren wir individuelle und kollektive Orientierungsmöglichkeiten im kunstpädagogischen Handeln und markieren gemeinsam Wege, mit der potentiellen Offenheit von Kunstunterricht und kunstpädagogischen Situationen allgemein gleichermaßen produktiv wie kritisch umzugehen. Die Veranstaltung selbst ist konzipiert als ein kunstpädagogisches Setting mit offenem Ausgang, dessen Inhalte, Formen und Methoden partizipativ mit und von den Studierenden entwickelt werden.
Hier geht es zum ausführlichen Seminarbericht.
WS 2018/2019
- Fachdidaktisches Hauptseminar: Fallforschung in der Kunstpädagogik, IfKP GU Frankfurt a. M.
Das Seminar führt ein in die Grundlagen qualitativer Forschung. Der Fokus liegt dabei auf aktuellen bildbasierten Ansätzen sowie fachspezifischen Methoden kunstpädagogischer Fallforschung. Forschungsschwerpunkt des Seminars sind digitale und analoge Gruppenbilder und Gruppenbildungen. Die Studierenden entwerfen eigene Fragestellungen und Forschungsansätze zur Untersuchung von Facetten des Kollaborativen in der Kunstpädagogik und in der Kulturellen Bildung. Es besteht die Möglichkeit eine eigene Fallforschung durchzuführen und diese u.a. für Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Haus- und Seminararbeiten einzubringen. Die gemeinsame Interpretationsarbeit an dem von den Studierenden erhobenen Untersuchungsmaterial bildet einen weiteren Schwerpunkt des Seminars.
- Praxissemester (L3) mit fachdidaktischer Begleitveranstaltung, IfKP GU Frankfurt a. M.
- Schulpraktische Studien: Herbstpraktikum (L1, L2, L3, L5) und Nachbereitung, IfKP GU Frankfurt a. M.
- Schulpraktische Studien: Vorbereitung (L1, L2, L3, L5) und Frühjahrspraktikum, IfKP GU Frankfurt a. M.
SoSe 2018
- Fachdidaktisches Hauptseminar: Fotografie und Fotografieren im Kunstunterricht, IfKP GU Frankfurt a. M.
Fotografie und Fotografieren im Kunstunterricht wirken auf Jugendliche häufig besonders motivierend und können vielfältig eingesetzt werden. Fotografie als Unterrichtsthema kennzeichnet der starke Bezug zur Lebenswelt der Lernenden (z. B. Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken, Plakatwerbung). Fotografieren bietet als gestalterisches Medium zahlreiche Möglichkeiten des bildnerischen Ausdrucks und Methoden der produktiven Auseinandersetzung mit Kunstwerken. Nach einem praxisorientierten Überblick über die hier umrissenen Facetten und der Vorstellung bewährter Lernarrangements werden eigene Unterrichtsideen rund um Fotografie und Fotografieren entwickelt, diskutiert und an einem Projekttag an einer Frankfurter IGS in der Praxis erprobt und reflektiert. Einblicke in die Vermittlungsarbeit am Fotografie Forum Frankfurt und in die kunstpädagogische Forschung mit und über Fotografie im Kunstunterricht runden die Veranstaltung ab.
- Schulpraktische Studien: Vorbereitung (L1, L2, L3, L5) und Herbstpraktikum, IfKP GU Frankfurt a. M.
Die fachdidaktische Vorbereitung des zweiten Schulpraktikums vermittelt handlungsorientiert und kollaborativ die Grundlagen kunstpädagogischer Lehrkompetenz, u.a. Kenntnisse über verschiedene Methodikmodelle und über die Bedeutung von Bildungsstandards und Kompetenzen für die Konzeption und Durchführung von Kunstunterricht. Die Teilnehmenden diskutieren gleichermaßen theoretisch fundiert wie praxisorientiert zentrale kunstpädagogische Fragestellungen, Angebote und Herausforderungen. Sie erhalten Orientierungen für ihr kunstpädagogisches Handeln im anstehenden Praktikum und formulieren individuelle Ziele für das Praktikum und im Hinblick auf die eigene Ausgestaltung der Rolle einer Kunstlehrerin bzw. eines Kunstlehrers. Gemeinsame Planungen von Impulsen, Aufgaben und Settings für den Kunstunterricht mit anschließender Reflexion stellen einen Arbeitsschwerpunkt im Seminar dar und werden den Teilnehmenden in Vorbereitung auf das Praktikum als Material- und Ideenfundus zur Verfügung gestellt.
- Schulpraktische Studien: Frühjahrspraktikum (L1, L2, L3, L5) und Nachbereitung, IfKP GU Frankfurt a. M.
Die fachdidaktische Nachbereitung des zweiten Schulpraktikums bietet ein Forum zum fachlichen Austausch über die Praktikumserfahrungen und zur Reflexion und Revision der individuellen Ziele im Hinblick auf die eigene Ausgestaltung der Rolle einer Kunstlehrerin bzw. eines Kunstlehrers. Durch das Praktikum aufgeworfene Fragestellungen werden zur weiteren Orientierung im kunstpädagogischen Handeln theoretisch aufgearbeitet. In Fortführung der im Praktikum begonnenen Forschungs- und Entwicklungsarbeit werden erste individuelle kunstpädagogische Lehr-/Lernkonzepte formuliert sowie die (Zwischen-)Ergebnisse der praktikumsbegleitenden Ästhetischen Forschungen präsentiert und diskutiert.
WS 2017/2018
- Praxissemester (L3) mit fachdidaktischer Begleitveranstaltung, IfKP GU Frankfurt a. M.
Die fachdidaktische Begleitveranstaltung zum Praxissemester vermittelt handlungsorientiert und kollaborativ die Grundlagen kunstpädagogischer Lehrkompetenz, u.a. Kenntnisse über verschiedene Methodikmodelle und über die Bedeutung von Bildungsstandards und Kompetenzen für die Konzeption und Durchführung von Kunstunterricht. Gemeinsame Planungen von Impulsen, Aufgaben und Settings für den Kunstunterricht mit anschließender Reflexion stellen einen Arbeitsschwerpunkt im Seminar dar und werden den Teilnehmenden als Material- und Ideenfundus für eigene Unterrichtsversuche zur Verfügung gestellt. Durch die kontinuierliche Verknüpfung der Praxiserfahrungen mit der theoretischen Reflexion und Vertiefung von für den Kunstunterricht zentralen Fragestellungen eröffnen sich im Verlauf des Praktikums verschiedene Orientierungen für kunstpädagogisches Handeln, die in einen ersten Entwurf eines individuellen kunstpädagogischen Lehr-/Lernkonzepts der Teilnehmenden münden.
- Schulpraktische Studien: Herbstpraktikum (L1, L2, L3, L5) und Nachbereitung, IfKP GU Frankfurt a. M.
WS 2014/15
- Kunstpädagogisches Projekt „Raumforscher“, Kunsthochschule Mainz
- Fachdidaktisches Hauptseminar: Interaktion und Kollaboration. Impulse, Planung, Reflexion. Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main.