Publikationen

Cover Kollaboratives Handeln

Aus meiner Promotion hervorgegangene Monographie zum meinem zentralen Forschungsthema, dem kollaborativen Handeln im Kunstunterricht…

51407-cover

… und die Aufbereitung für ein breiteres Fachpublikum als K+U-Themenheft.

Publikationensliste

  • Mit Astronautenhelm unter die Farbdusche. Ein Erklärvideo mit Augmented-Reality-Elementen als Einstieg in ein Stationenlernen. In: Peez, Georg (Hg.): Mixed Reality und Augmented Reality im Kunstunterricht. Beispiele, Forschung und Reflexionen zur Verknüpfung von physischen und virtuellen Wirklichkeitsanteilen in der Kunstpädagogik. München: kopaed, S. 57-69 (2021)
  • gemeinsam mit Kerstin Hallmann, Fabian Hofmann, Jessica Knauer, Astrid Lembcke-Thiel, Kristine Preuß und Claudia Roßkopf: Interaktion und Partizipation als Handlungsprinzip — Ein gemeinsamer Selbstversuch. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
    https://www.kubi-online.de/artikel/interaktion-partizipation-handlungsprinzip-gemeinsamer-selbstversuch (letzter Zugriff am 14.09.2021). (2021)
  • gemeinsam mit Laura Zachmann: Emergency Remote Art Education? – Reflexion einer Studie mit Studierenden zu kunstpädagogischen und ästhetisch- kulturellen Vermittlungspraxen im AusnahmezustandIn: Art Education Research No. 20/2021: https://sfkp.ch/artikel/emergency-remote-art-education–reflexion-einer-studie-mit-studierenden-zu-kunstpadagogischen-und-asthetisch-kulturellen-vermittlungspraxen-im-ausnahmezustand (letzter Zugriff am 26.09.2021) (2021)
  • „Wir schließen hier NIEMANDEN aus in unserer Arbeit oder in unserer Ästhetik.“ Rekonstruktion der sozialen Dimension eines Projekts für junge Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte aus Künstlerperspektive. In: Brenne, Andreas / Brönnecke, Katharina / Roßkopf, Claudia (Hrsg.): Auftrag Kunst. Zur politischen Dimension der kulturellen Bildung. 9. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. München: kopaed (2020), S. 101-112.
  • Mit Astronautenhelm unter die Farbdusche. Ein digitales Erklärvideo als Einstieg in ein Stationenlernen. In: BDK-Mitteilungen 04/2018, S. 4-9 (2018).
  • Sprechende Bilder. Bildbasierte partizipative Praxisforschung mit Kindern und Jugendlichen. In: Loffredo, Anna-Maria (Hrsg.): Causa didactica. Professionalisierung in der Kunst/Pädagogik als Streitfall. München, S. 259-278 (2018).
  • Einblicke in die „Krea(k)tivklasse“. Praxiserfahrungen in einer Profilklasse Kunst. In: BDK-Mitteilungen 01/2018, S. 9-12 (2018). PDF
  • Kollaboratives Handeln im Kunstunterricht. Eine qualitativ-empirische Untersuchung mit Praxisbeispielen. Schriftenreihe Kontext Kunstpädagogik Band 44. München (2017).
  • Das „Snapchat“-Experiment. Gemeinschaftsprojekt zum Umgang mit bildbasierter digitaler Kommunikation. In: Camuka, Ahmet/Peez, Georg (Hrsg.): Kunstunterricht mit Smartphones und Tablets. Fotografie, Stop-Motion-Film, digitales Zeichnen und Malen – Unterrichtsbeispiele und Praxisforschung. München, S. 89-97 (2017).
  • Kollaboratives Handeln im Kunstunterricht. Eine kunstdidaktische Positionierung angesichts einer Kultur des Teilens“. In: KUNST+UNTERRICHT Heft 405/406, S. 96-97 (2016).
  • Miteinander im Kunstunterricht. Schüler-Schüler-Interaktion und kollaboratives Handeln in der kunstpädagogischen Praxis. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 4-10 (2016).
  • Methodensammlung zur Kollaboration. Gruppenbildung, Austausch, gemeinsames Gestalten. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 44-45 (2016).
  • Fantasietiere im Zoo. Ein Unterrichtsprojekt zur Einführung interaktiv-kollaborativer Methoden. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 12-18 (2016).
  • Fairy Foto Tale. Arbeitsteilung und Zusammenarbeit bei einer fotografischen Bildergeschichte. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 24-26 (2016).
  • Experimentelles kreatives Teamwork bei Koki Tanaka. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 11 (2016).
  • Filmisches Cadavres Exquis bei dem Künstlerduo M+M. In: K+U-Heft 407/408/2016, S. 27-28 (2016).
  •  Interaktion und Kollaboration im Kunstunterricht. Qualitativ-empirische Praxisforschung zu den Wechselbeziehungen zwischen bildnerischen und sozialen Prozessen in Gruppen der Sekundarstufe II. Online-Veröffentlichung über die Hochschulbibliothek der Goethe-Universität Frankfurt (2015).
  • Wählt die NKG! Ein fachüberschreitendes Projekt zu Wahlkampf und Plakatgestaltung. In: BDK-Mitteilungen Heft 2/2013, S. 10-14 (2013). PDF

Rezensionen

  • Kunst als Basisfach in der Schule. Rezension zu Limper, Brigitte: Interdisziplinarität und Ästhetische Bildung in der Grundschule. Theorie, Praxis und Evaluation im Kontext von Kunstdidaktik. München 2013. In: BDK-Mitteilungen 4/2013
  • Gemeinsam über Bilder sprechen – Kunstrezeption in der Sekundarstufe II. Rezension zu Grütjen, Jörg: Kunstkommunikation mit der „Bronzefrau Nr. 6“. Qualitativ empirische Unterrichtsforschung zum Sprechen über zeitgenössische Kunst am Beispiel einer Plastik von Thomas Schütte. München 2013. In: BDK-Mitteilungen 01/2014
  • Werkstatt-Module für die Sekundarstufe I. Rezension zu Peez, Georg/Michaelis, Margot/Goritz, Christoph (Hg.): Werkstatt KUNST, Band 2, Module für den Kunstunterricht, Klasse 7-10, Braunschweig 2014. In: BDK-Mitteilungen 3/2015
  • In Relationen denken. Rezension zu Künkler, Tobias: Lernen in Beziehung. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld 2011. In: K+U Heft 407/408/2016
  • Meta-Meta-Metabetrachtung. Rezension zu Terhart, Ewal (Hrsg.): Die Hattie-Studie in der Diskussion, Probleme sichtbar machen. Seelze. In: K+U Heft 407/408/2016
  • Zum Beziehungsgeschehen zwischen Lehrenden und Lernenden. Rezension zu Krautz, Jochen / Schieren, Jost (Hrsg.): Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik. Weinheim und Basel 2013. In: K+U Heft 407/408/2016
  • Gelungene Auslegungssache. Rezension zu Kirschenmann, Johannes/ Seydel, Fritz (Hrsg.): Gunter Otto – was war, was bleibt. München 2017. In: K+U Heft 419/420/2018
%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close