Beim BDK-Forschungstag „Denkraum.Nachwuchsforschung“ Ende September an der Bauhaus-Universität in Weimar war der Titel Programm: Gemeinsam mit ca. 50 Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden individuelle und gemeinsame kunstpädagogische Denkräumen konstruiert, beschrieben, gestaltet und diskutiert.

Faltbare Papphocker wurden zu Bausteinen, die zunächst den Raum für eine mehrdimensionale Auseinandersetzung mit den individuellen kunstpädagogischen Zugängen, Perspektiven und Themen boten und dann die Bezüge und Verortungen der einzelnen Positionen in einem gemeinsamen Denkraum sichtbar und kommunizierbar machten.



Die Tagungsstruktur sorgte auch nach der gemeinsamen Bauarbeit zum Tagungsbeginn für kontinuierliche Bewegung in der Nachwuchs-Fachcommunity: In verschiedenen Formaten – über eine Postersession, methodenfokussierende Forschungslabore bis zu inhaltsfokussierenden Promotionsvorträgen – gab es an zwei Tagen und in immer wieder neuen Konstellationen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, sich gegenseitig zu verständigen und sich in einer wertschätzenden und konstruktiven Atmosphäre bewusst zu verunsichern.






Deutlich wurde: Es gibt bei Promovierenden und Post-Docs im Bereich Kunstpädagogik großen Bedarf, Bereitschaft und Ideen, den Austausch und die Zusammenarbeit im kunstpädagogischen Denkraum fortzusetzen und weiter auszubauen, wofür wir aus dem BDK-Hochschulreferat heraus gerne weitere Räume eröffnen wollen.
Wir (Christin Lübke und ich) freuen uns auf weitere Begegnungen und planen weitere gemeinsame Bauarbeiten im und am Denkraum Kunstpädagogik. Vielen Dank an alle, die vor Ort waren und den „Denkraum.Nachwuchsforschung“ durch ihre Anwesenheit, ihre Beiträge und Fragen bereichert haben!
